molytix Logo
Bild

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

© BVG, Tadeusz Chudy

Interaktive Berichte für die datengestützte Mobilitätsplanung

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen. Es nutzt datengestützte Analysen, um die Mobilitätsplanung zu optimieren. molytix verarbeitete und visualisierte in diesem Projekt ÖPNV-Verbindungsanfragen in Power BI-Berichten.

ÖPNV-Verbindungsanfragen als Datenquelle
Fahrgäste können über die BVG-Webseite und eine App anfragen, wie sie zum Reiseziel kommen. Jede Anfrage liefert in der Regel mehrere Vorschläge, wie man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln am schnellsten und mit wenigen oder keinen Umstiegen ans Ziel gelangt. Mehrere hunderttausend Berliner und Touristen nutzen täglich diese Funktion. Die Abrufe werden anonymisiert in einer Datenbank gespeichert.

Neben diesem direkten Nutzen bieten die Daten wertvolle Einblicke in die bevorzugten Verbindungen und die erwartete Auslastung einzelner ÖPNV-Linien, welche bei der Mobilitätsplanung eingesetzt werden können.
Die BVG hat den planerischen Mehrwert der Daten erkannt und hat in der Vergangenheit Ad-Hoc Analysen hiermit durchgeführt. Das war mit hohem manuellem Aufwand verbunden und wurde daher nur für ausgewählte Gebiete durchgeführt. Die BVG beauftragte uns, ein Power BI- Tool zu erstellen, in dem Daten für das gesamten Verbundsgebiet täglich automatisiert eingespielt werden und das deren Mobilitätsplaner zur weiteren Analyse verwenden können. Dabei gab es einige Herausforderungen:
  • Mehrere Hunderttausend Anfragen müssen effizient verarbeitet und visualisiert werden. Die Berichte sollten auf Knopfdruck und performant diese Datenmengen darstellen.
  • Systemausfälle beim Datenlieferanten führten zu Lücken in der Datenverfügbarkeit, die erst bei der Datenanalyse erkannt wurden.
  • Die Berichte sollten die Ergebnisse auf Karten darstellen, wobei die räumliche Ebene flexibel einzustellen ist und die Berichte einfach zu bedienen sind.

Datenmodell für die effiziente Verarbeitung von Daten

Nicht alle Daten werden für die Berichte benötigt. Ein mit dem Kunden abgestimmtes Datenmodell reduziert zusätzliche Speicher- und Verarbeitungskosten und sorgt dafür, dass die Berichte schnell und responsiv sind.

Warnsystem für Systemausfälle und Anomalien

Da gelegentlich durch Systemausfälle beim Datenlieferanten keine Daten übertragen werden, wurde ein Warnsystem aufgebaut, das dies frühzeitig erkennt. Tägliche SQL-Abfragen prüfen, ob die übertragenen Datenmengen stark von den regulären abweichen. Auch Verteilungen werden überprüft (z.B. im Tagesverlauf und nach Bezirk). Bei Anomalien werden die zuständigen Personen automatisch per E-Mail benachrichtigt, damit sie die Abweichungen prüfen und ggf. beheben.

Zielgruppengerechte Darstellung

Die Daten wurden in Power BI eingebunden. Ansichten mit Diagrammen, Karten und Filtern decken verschiedene Anwendungsfälle ab. Für die Kartendarstellungen haben wir die Erweiterung IconMap angewendet. Die gewünschte Flexibilität in der Auswahl der räumlichen Ebene haben wir abgebildet, durch geografische Daten auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen zu aggregieren und im Datenmodell zu integrieren. Das Projekt entstand in enger Abstimmung mit dem Kunden. Das Ergebnis: Relevante Erkenntnisse und Berichte, die regelmäßig in der Planungsabteilung genutzt werden.

Interaktive Kartendarstellung

Verbindungsanfragen werden auf interaktiven Karten visualisiert. Links wählt man die Quellorte, rechts werden die angefragten Zielorte eingefärbt. Häufigkeiten werden farblich angezeigt und können u.a. nach Bezirken, Wochentagen und Uhrzeiten gefiltert werden. Kennzahlen werden per Mouse-Over in der Karte und in Kacheln zwischen den Karten dargestellt. In einer anderen Ansicht werden die Einstiege je Haltestelle auf einer Karte dargestellt. Per Mausklick auf eine Haltestelle wird dargestellt, wie die Einstiege sich für diese Haltstelle im Tagesverlauf bewegen und wie sich dies im Durchschnitt des gesamten Netzes verhält. Im Bericht sind Gewichtungswerte auf Basis modellierter Daten enthalten, damit per Knopfdruck die Daten auf die gesamte Tagesbevölkerung hochgerechnet, und mögliche Bias in der Datenquelle korrigiert werden.

Die BVG verwendet die Berichte für unterschiedliche Planungsfälle. So hilft es datengestützte Entscheidungen bei Fragestellungen wie z. B. dem Einsatz von Verstärkerfahrten, der Auswahl der Gefäßgröße (Eindecker oder Doppeldecker), der Bestimmung des Linienverlaufs oder der Platzierung von Haltestellen zu treffen.
Eingesetzte Technologien
Microsoft SQL Server
Microsoft Power BI

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann schreiben Sie uns!

Kontakt

molytix GmbH & Co. KG
Hildeboldplatz 23-25, 50672 Köln
info@molytix.com
+49 221 921827-0